Der kleinräumige Wechsel von Feld, Wald und Wiese, die bezaubernden Dörfer und Kleinstädte, liebliche Täler, schroffe Klippen, geschichtsträchtige Burgen und frühlingshafte Blumenteppiche das alles macht das Weserbergland zu einem wunderschönen Wanderrevier. Passend dazu ist ein Weserbergland-Wanderführer erschienen. Er empfiehlt fünf Routen in und um Rinteln.
Daten in Kürze
Start / Ziel | Wanderparkplatz Lauensteiner Paß - Forststraße - Kammweg zum Ithturm - ( Mönchstein - Bessinger Klippen - Doppelfelsen ADAM und EVA) - Forst- straße - Jürgensweg - Ausgangspunkt |
Länge | Variante I: 6 km oder Variante II: 10 km |
Eigenschaft | Wander-Rundweg |
Allgemeine Beschreibung
Die Wanderwegbeschreibung wurde folgendem Buch entnommen:
Ingeborg Müller, Unser Sonntagsausflug, 52 neue Wanderungen rechts und links der Weser vom Extertal bis zu den Sieben Bergen, CW Niemeyer Buchverlag, Hameln, 1995
Allgemeine Beschreibung

Die Wanderwegbeschreibung wurde folgendem Buch entnommen:
Ingeborg Müller, Unser Sonntagsausflug, 52 neue Wanderungen rechts und links der Weser vom Extertal bis zu den Sieben Bergen, CW Niemeyer Buchverlag, Hameln, 1995
Kurzübersicht
Drei Stunden sollten wir für die zwölf Kilometer lange Rundwanderung einkalkulieren, zumal wir zweimal ansteigen müssen: vom Ausgangspunkt zum Klütturm 130 und von den Wiengrundteichen zur Riepenkanzel noch einmal rund 100 Meter. Dafür können wir uns sowohl im Klütrestaurant als auch im Forsthaus Finkenborn stärken. - Gegebenenfalls läßt sich die Route auch teilen, indem wir, vom Klüt kommend, bereits bei den Wiengrundteichen umkehren und auf dem neben der Fahrstraße verlaufenden Fußweg zurückwandern oder aber auf ihm bis zu diesen Teichen ansteigen und den Riepen besuchen.
Allgemeine Beschreibung

Die Wanderwegbeschreibung wurde folgendem Buch entnommen:
Ingeborg Müller, Unser Sonntagsausflug, 52 neue Wanderungen rechts und links der Weser vom Extertal bis zu den Sieben Bergen, CW Niemeyer Buchverlag, Hameln, 1995
Kurzübersicht - Hinweis Wisentgehege
Zehn Kilometer lang ist diese Rundwanderung, bei der wir 240 Meter Höhenunterschied überwinden müssen. Sie dauert zweieinhalb bis drei Stunden, Einkehrmöglichkeiten gibt es nicht, trotzdem wird sie auch Kindern Spaß machen. Der Umweg zum Wisentgehege wäre etwa anderthalb Kilometer länger, sein Besuch läßt sich aber auch an die Wanderung anschließen. Dort gibt es auch einen Restaurationsbetrieb.
Allgemeine Beschreibung
Die Wanderwegbeschreibung wurde folgendem Buch entnommen:
Ingeborg Müller, Unser Sonntagsausflug, 52 neue Wanderungen im Weser-, Leine- und Lippischen Bergland mit heimatkundlichen Informationen, CW Niemeyer Buchverlag, Hameln, 1995
Obernkirchen und die Sandsteinbrüche - Kurzübersicht
Die Rundwanderung ist ohne Stadtbesichtigung zwölf Kilometer lang bei einem Höhenunterschied von rund 210 Metern. Wir sollten etwa dreieinhalb Stunden dafür einkalkulieren. Einkehren können wir im Berggasthaus Walter oder in den Gaststätten der Stadt.